Deinen Markenkern finden

Warum er das Herzstück jeder erfolgreichen Marke ist.

Ansichtssache Dreiecke Schwarz
Markenkern Avocadokern aus dem ein Pflänzchen wächst

Wer seinen Markenkern kennt, macht seine Marke unverwechselbar.

Eine starke Marke lebt nicht nur von einem guten Logo oder einem cleveren Slogan. Damit Menschen Vertrauen fassen und eine Marke dauerhaft im Gedächtnis bleibt, braucht es ein Fundament: den Markenkern. Er ist das Herzstück, das alles zusammenhält und bestimmt, wie eine Marke wahrgenommen wird.

Wer seinen Markenkern kennt, schafft Klarheit, nach innen und nach außen.

Foodpunk Corporate Design Boost your Brain Illustration
Teller mit dem Kroll Catering Logo

Was ist der Markenkern?

Der Markenkern ist die Essenz einer Marke – ihr innerer Antrieb, ihre Identität, ihr Fundament. Er beantwortet die entscheidende Frage: Warum gibt es diese Marke überhaupt?

Ein klarer Markenkern schafft Orientierung für Unternehmen, Mitarbeitende und Kund:innen. Er bildet die Basis für Corporate Design, Markenkommunikation und langfristige Markenstrategie.

Viele Firmen beginnen bei äußeren Merkmalen wie Logos oder Farbwelten. Doch ohne einen definierten Kern bleiben diese Mittel oberflächlich. Erst wenn das „Warum“ sichtbar wird, entsteht eine starke Markenidentität.

„Kunden kaufen nicht, was du machst, sondern warum du es machst.“

Dieser Satz macht deutlich, dass Menschen sich nicht allein für Produkte oder Dienstleistungen entscheiden, sondern für die Haltung, die Werte und die Mission einer Marke.

Warum der Markenkern entscheidend für den Erfolg ist

  • Differenzierung: Er macht eine Marke unverwechselbar und grenzt sie klar vom Wettbewerb ab.

  • Klarheit: Entscheidungen im Marketing und in der Unternehmensführung lassen sich schneller und konsistenter treffen.

  • Vertrauen: Ein authentisches „Warum“ stärkt Glaubwürdigkeit und Markenbindung.

  • Langfristigkeit: Marken mit klarem Kern bleiben über Jahre relevant, unabhängig von Trends.

Die Ebenen des Markenkerns

Ein starker Markenkern lässt sich in drei Ebenen gliedern:

  1. Warum – Der Sinn und Zweck: Was treibt die Marke an? Welchen Beitrag leistet sie für Menschen oder Gesellschaft?

  2. Wie – Die Haltung: Welche Werte und Prinzipien bestimmen das Handeln?

  3. Was – Das Angebot: Welche Produkte, Dienstleistungen und Leistungen entstehen daraus?

Diese Ebenen stehen in enger Verbindung. Das „Was“ ist sichtbar, das „Wie“ spürbar und das „Warum“ emotional erfahrbar.

Vom Inneren nach Außen arbeiten

Markenarbeit beginnt immer im Inneren. Wir erarbeiten den Markenkern für unsere Kund:innen in einem strukturierten Prozess, der Werte, Visionen und Zielgruppenbedürfnisse zusammenführt.

Das Ergebnis ist ein strategischer Kompass, aus dem Design, Kommunikation und Markenführung abgeleitet werden.

  • Strategisch: klare Leitplanken für Management und Marketing

  • Emotional: authentische Verbindung mit Zielgruppen

  • Konsistent: Markenauftritt mit Wiedererkennungswert

Der Markenkern als Basis für Corporate Design und Kommunikation

Corporate Design und Markenkommunikation wirken dann am stärksten, wenn sie den Kern sichtbar machen. Farben, Logos, Bildwelten oder Tonalität sind Ausdruck der inneren Haltung einer Marke.

So wird aus Gestaltung mehr als ein schönes Äußeres – es wird zur Übersetzung einer Botschaft.

Ein klar formulierter Markenkern macht den Unterschied zwischen einer austauschbaren Marke und einer unverwechselbaren Identität. Er ist Herz, Haltung und Richtung zugleich – und damit die Basis für langfristigen Erfolg.

Logo My Oma Löffelkompott. Corporate Design by Ansichtssache.
Vierhaus Steuerberatung Visitenkarten Corporate Design
  • Der Markenkern ist das Fundament einer erfolgreichen Marke.

  • Er beantwortet die Frage nach dem „Warum“.

  • „Kunden kaufen nicht, was du machst, sondern warum du es machst.“

  • Ein starker Markenkern umfasst Warum, Wie und Was.

  • Er sorgt für Differenzierung, Vertrauen und langfristige Relevanz.

Lass uns den Markenkern deiner Marke gemeinsam entwickeln, damit deine Marke unverwechselbar wird.

  • Eine Doppelseite im Grafikmagazin mit einem Artikel über das Ansichtssache CD für euprax

    Ansichtssache im Grafikmagazin

    Unser Markenauftritt für euprax überzeugt nicht nur Mandanten – sondern auch die Fachwelt.

  • Bild zu Emotional Design

    Emotional Design

    Emotional Design ist ein Türöffner, der erfolgreich Märkte erschließt und Bedürfnisse weckt.

  • Design for Food

    Design for Food

    Was wäre das Leben ohne gutes Essen?

  • Corporate Design für Startups Rakete

    Corporate Design für Startups

    Nur eine maßgeschneiderte, individuelle Kommunikation macht Ihr Start-up zum High-Flyer in Ihrer Branche.

  • Keep it Simple

    Keep it einfach not simple!

    Wie lässt sich Ihre Marke auf das Wesentliche reduzieren, ohne dabei an Stärke zu verlieren?

  • Bild zu Farbe bekennen!

    Farbe bekennen!

    Warum Farben einen essenziellen Bestandteil des Corporate Designs bilden und eine erstaunliche Wirkung besitzen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Markenkern?

Der Markenkern beschreibt die Essenz einer Marke. Er definiert, warum es eine Marke gibt, welche Werte sie verkörpert und wofür sie steht.

Warum ist der Markenkern so wichtig?

Ein klarer Markenkern schafft Orientierung, differenziert vom Wettbewerb und stärkt die emotionale Bindung zu Kund*innen.

Wie entwickelt man einen Markenkern?

Die Entwicklung beginnt mit der Definition von Werten, Zielen und Mission. Daraus werden die Ebenen „Warum“, „Wie“ und „Was“ abgeleitet.

Was ist der Unterschied zwischen Markenkern und Corporate Design?

Der Markenkern ist die strategische Grundlage. Corporate Design übersetzt diesen Kern in visuelle Elemente wie Logo, Farben und Typografie.

Kann sich ein Markenkern verändern?

Grundsätzlich bleibt der Markenkern langfristig stabil. Er kann jedoch im Laufe der Zeit präzisiert oder weiterentwickelt werden, wenn sich Märkte und Zielgruppen verändern.

Wie hilft Ansichtssache dabei, den Markenkern zu finden?

Wir bei Ansichtssache entwickeln den Markenkern gemeinsam mit unseren Kund*innen in einem strukturierten Prozess. In Workshops und Analysen machen wir sichtbar, wofür ein Unternehmen wirklich steht. Wir übersetzen Werte, Ziele und Haltungen in eine klare Markenidentität – und sorgen dafür, dass dieser Kern in Design, Kommunikation und Strategie erlebbar wird. So entsteht eine Marke, die nach innen Orientierung gibt und nach außen unverwechselbar wirkt.